So lösen Sie PVA auf
Das Auflösen von Polyvinylalkohol ist ein sehr heikler Vorgang. Bei unzureichender Auflösung bilden sich Mizellen oder sogar harte Klumpen, was sich unmittelbar auf den nachfolgenden Vorgang und die Produktqualität auswirkt.
PVA wird in drei Schritten aufgelöst.
Zunächst wird PVA in kaltem Wasser dispergiert, was bedeutet, dass die Partikel im Wasser dispergiert werden und nicht eine große Masse bilden. Das Futter muss dispergiert und hinzugefügt werden, damit PVA Korn für Korn in das Wasser mit Raumtemperatur gelangen kann. Bei der industriellen Produktion wird der Schüttkegel häufig in die Zuführöffnung eingesetzt und die Zugabegeschwindigkeit kontrolliert.
Zweitens wird es langsam gerührt oder eine Zeit lang ruhen gelassen, damit das PVA in kaltem Wasser aufquillt. Die Quellzeit wird je nach spezifischem PVA-Modell bestimmt.
Zum Schluss langsam und konstant auf die angegebene Temperatur erhitzen und dabei langsam rühren, um den PVA aufzulösen und für eine bestimmte Zeit beizubehalten. Die Auflösungstemperatur liegt je nach Modell zwischen 30 und 35 Grad Celsius.
Das Prinzip des langsamen Mischens besteht darin, das System blasenfrei zu rühren.
Gelöstes PVA ist eine klare, viskose Flüssigkeit mit einem leicht blauen Licht.